Gisbert Heinze meldet aus Niederlande folgendes Produkt: Toaster HD 2686, Hersteller: Philips
Kaufmonat: 13.05.2009, Schadensmonat: 06.08.2012
Das hat mich geärgert:
Gerät habe ich mindestens zweimal umgetauscht weil sich die Beschriftung der Bedientasten so schnell abnutzte. Dann habe ich es aufgegeben. Jetzt ist der Glühfaden in einer der Toastkammern durchgebannt. Nach 3 Jahren und 3 Monaten. Der Kundendienst von Philips sagte nur die Garantiezeit ist abgelaufen. Man kann nichts mehr machen. Das Gerät habe ich ausgesucht, weil es bei der Stiftung Warentest eines von den Guten war. Mit 70 Euro auch nicht das billigste.
— Ist es Dir auch so ergangen? Sage Deine Meinung dazu im Kommentar.
Der Schwachpunkt bei praktisch allen herkömmlichen Toastern ist der in aller Regel offenliegende Kontakt mit dem das Gerät unter Netzspannung gesetzt wird. Der dabei auftretende, beträchtliche Funke zerstört diesen Kontakt systematisch durch Verbrennung. Ich habe auf diese Weise in kurzer Zeit bereits zwei Toaster verschiedener Firmen verloren, die überraschenderweise im Innern völlig baugleich waren und bei denen dieser Kontakt dilettantisch ausgeführt war. Ich kaufe drum keinen Toaster mehr, bei dem man die Toastscheiben senkrecht herunterdrücken muss.
JaJa das mit den TestErgebnissen. Ich habe schon lange davon Abstand genommen ProduktTests, so komplett wie von der Redaktion vorgesehen, komplett unreflektiert zu übernehmen. Wobei man aber auch anmerken muss, dass da noch Stiftung Warentest noch zu den “harmloseren” Testkriterien-Verschiebern zählt. Was da teilweise im PC Bereich von diversen “Fach”-Zeitschriften an Tests abgeliefert wird, grenzt ja meiner Meinung nach schon haarscharf an bewuster Irreführung. Da werden dann einfach Kleinigkeiten, wie zum Beispiel eines Klicks mehr in der 3. Menüebene der Einstellungen als Mängel in der Menüführung gewertet und schon ist eine TopWertung futsch. Bei den Antiviren-Programmen war fast über 10… Read more »