Judith meldet aus Deutschland folgendes Produkt: Amilo Xi 2428, Hersteller: Fujitsu Siemens
Kaufmonat: 05/2008, Schadensmonat: 07/2010
Das hat mich geärgert:
Der Schaden ist an der Platine des Laptops, da wo man das Netzteil zum Laden des Akkus ansteckt. Kurz nach Ablauf der Garantie kam es dort zu einem Wackelkontakt und die ganze Buchse wurde unbrauchbar.
— Ist es Dir auch so ergangen? Sage Deine Meinung dazu im Kommentar.
Ich habe bzw. hatte das Notebook Amilo XA 2429, ist eben mit AMD Prozessor, und nach 2,5 Jahren hat der Grafikchip den Dienst versagt. Die Lötstellen sind zu heiß geworden und ich hatte nur noch bunte Klötzchen auf dem Display. Habe es von einer Firma reparieren lassen. Nach einem halben Jahr war das gleiche Problem wieder da. Das Problem haben viele, aber leider war eben die Garantie abgelaufen. Totalschaden. Nie wieder FS.
Hallo Dirk Münzner, ich hatte ebenfalls das gleiche Notebook und das gleich Problem. Aufgrund eines zugeflusten Lüfter wurde die Graka zu heiß und zack wurde es bunt. Als Reparaturmöglichkeit wird im Internet das “Backen” der Grafikkarte angeboten. Hierzu muss diese ausgebaut und bei ca 180°C für 15-20 Min in den Ofen geschobene werden. Ich selbst habe diese “Lösung” getestet und kann bestätigen, dass es funktioniert. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass es jederzeit danach wieder zum selben Problem kommen kann (Bei mir nach ca 3 Monaten nach Reparatur)Zur Datensicherung ist das Verfahren aber anwendbar. Ich habe darüber hinaus festgestellt, dass… Read more »
@Dirk Münzner: Da hat FujitsuSiemens (Markenname damals) keine Schuld drann. Das Problem lag an der Fehleranfälligen GeForce 8xxx bis 9xxx -Serie an Grafikchips, da für deren Einbau (BGA-Layout) schleißiges Lötzinn verwendet wurde. Betraf massiv viele Grafikkarten besagter Serien, auch im Desktopbereich.
Der Fehler trat bei allen Marken auf, sei es HP, Sony, Fujitsu etc.
Danke für den Hinweis. Den Begriff “schleißiges Lötzinn” bitte ich zu erläutern. Zum Inhalt will ich gerne meine Sicht mitteilen. Selbstverständlich trägt der Hersteller die Verantwortung für die von ihm verwendeten Produktkomponenten. Im Rahmen der Produktentwicklung sind geeignete Qualitätssicherungsmassnahmen zu treffen.
Hallo Stefan,
schleißiges Lötzinn ist halt ein Lötzinn, das schon bei der Verarbeitung sich schlecht verhält. Lötverbindungen sind teilweise nach dem erkalten nicht wirklich einer Verbindung eingegangen und halten keine mechanische oder thermische Belastung stand. Ohne Flussmittel und mit extrem hohen Bleianteil und Kupfer (1-2% sind aber von Nöten um Kupferleiter gut zu verbinden). Ein hoher Silber-Anteil senkt nochmals den Schmelzpunkt, womit sich das Lot gut verarbeiten lässt, kostet aber auch entsprechend! Gutes Lötzinn sollte im Fachmarkt (100g) ca. 5Euro kosten (gutes Mittelmaß).
Die Netzteilbuchse ist leider ein häufiges Problem bei Notebooks vieler Hersteller.
Beim Aspire 3378 das gleiche Netzbuchsenproblem. Beim Aufklappen
wird die Buchse gegen die Platine verdreht, was irgendwann zum Bruch des kurzen Verbindungsdrahtes führt. Habe das Notebook nach einer Youtube Videoanleitung zerlegt und das Drahtstück durch ein längeres, zu einer Spirale aufgewickeltes flexibles Drahtstück ersetzt. So hätte es schon der Hersteller machen müssen.
@Judith
die Netzteilbuchse ist tatsächlich eine Schwachstelle am Notebook und zwar dann wenn man über das Kabel fällt (außer beim Aspire 3378 und baugleich).
Die Masse hat genau diesen Schaden selbst verursacht und weigert sich diesen Schaden eben auch als diesen zu deklarieren.
Die Buchse kann Repariert oder ersetzt werden, ist kein Problem.
Diese Rep ist auch bezahlbar. Eine neue Buchse kostet ab 4,- Euro aufwärts + Arbeitslohn (wenn man noch jemand findet).